More Moor in Edewecht…

Edewecht ist mit 46% Moorfläche ein Hotspot der Moore in Deutschland. „Es wird davon ausgegangen, dass diese Flächen vollständig trockengelegt sind. In der Summe werden so pro Jahr über 130.000 Tonnen THG aus entwässerten Moorflächen frei.“ Der Vergleich mit den gesamten Emissionen von 300.688 Tonnen Treibhausgasen (THG) pro Jahr „macht die Dimension und Bedeutung dieses Handlungsfeldes für den Klimaschutz in Edewecht deutlich.“Erschreckende Zeilen aus dem Edewechter Klimaschutzkonzept: Jede dritte Tonne CO2 stammt aus unseren Mooren – in Niedersachsen ist es nur jede neunte Tonne! Vor unseren Augen sterben die Moore durch Trockenlegung.

Wiedernässtes Moor

Folge sind vielfältige Probleme:

  • Bodendegradierung und Höhenverlust
  • Sinkende Wasserspeicherung, steigender Entwässerungsaufwand und Bewirtschaftungsprobleme
  • Freisetzung von THG und Nährstoffaustrag
  • Verlust von Artenvielfalt und Landschaftsbild

Kurz gesagt: Moorschutz ist Klima-, Gewässer- und Bodenschutz, sichert Lebensräume und -qualität sowie Arbeitsplätze.

Moor muss nass

Gerade hier in Edewecht gibt es schon positive Beispiele: jahrzehntelanges Engagement zum Schutz des Vehnemoores hat eine einzigartige, europaweit beachtete Vogelwelt zurückkehren lassen. Oder das Fintlandsmoor: beeindruckend kehrt auch hier die Natur nach Vernässung zurück. Was uns bei Pflanzen und Tieren gelungen ist, muss uns auch beim Klimaschutz gelingen: sehen wir unsere Moore als Chance zur Erreichung der Klimaziele des Paris-Abkommens. Und das kann nur heißen: Moor muss nass!

Deutliche Aussage im Klimaschutzkonzept

Aufgrund der großen Flächenkulisse kohlenstoffreicher Böden in Edewecht steht die Gemeinde hier in besonderem Fokus, zukunftsfähige Lösungen im Spannungsfeld von wirtschaftlicher Nutzung, Naturschutz und Klimaschutz zu finden. Der Blickwinkel reicht hierbei von einer vollständigen Vernässung mit dem langfristigen Ziel eines renaturierten, intakten Moores bis zu einer moderaten Anhebung des Wasserspiegels […] Identifikation und Schaffung von Demonstrationsflächen, auf denen verschiedene landwirtschaftliche Nutzungsformen auf nassen Moorböden (Paludikulturen) erprobt werden können.“

Die CO2-Emissionen entwässerter, landwirtschaftlich genutzter Moore können nur durch deren Wiedervernässung reduziert werden. Edewecht als „Moor-Gemeinde“ trägt an dieser Stelle eine besondere und hohe Verantwortung. Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Edewecht, verabschiedet am 28.6.2022 verweist in Kap. 5.2.4 entsprechend auf die große Bedeutung der Wiedervernässung von Moorböden, welche in Edewecht einen zentralen Hebel für wirksamen Klimaschutz darstellen.

In der Maßnahme: Moorschutz ist Klimaschutz fordert das Ziel 23 eine „Etablierung von Kooperationen zur Erprobung und Umsetzung verschiedener Strategien zur Wiedervernässung trockener Moorböden, mit dem Ziel einer Verringerung der daraus freiwerdenden THG“ mit dem Meilenstein „Gründung eines Kooperationsvorhabens mit Universitäten/Zentren/Behörden und Bereitstellung einer gemeindeeigenen Fläche zur Erprobung alternativer Nutzungsformen“ bis zum 3. Quartal 2024.

Was wurde seitdem konkret unternommen und erreicht?

Der Fortschrittsbericht 2022 – vorgestellt im Ausschuss für Landwirtschaft, Klima- und Umweltschutz vom 21.02.2023 – beschreibt dazu, dass bis dato eine Absichtserklärung zur Mitwirkung der Gemeinde Edewecht am Verbundvorhaben MOOSland unterzeichnet wurde. Weitere Fortschritte zum Thema wurden nicht berichtet. Seit dem Fortschrittsbericht 2022 hat es keine weiteren Berichte über den Schwerpunkt „Moorschutz ist Klimaschutz“ in den folgenden Sitzungen von Ausschuss und Rat gegeben.

Mit Blick auf die Dringlichkeit und Bedeutung des Schwerpunkts „Moorschutz ist Klimaschutz“ für eine Gemeinde mit 46 % Moorflächen fragen wir in der Ratssitzung am 16.12.2024 an, was in dieser Maßnahme bislang konkret unternommen und erreicht wurde.  Und wir bitten die Verwaltung in der Ratssitzung, in Zukunft proaktiv über Fortschritte im Moorschutz zu berichten.

Keine Sonntagsreden mehr, es wird Zeit zu handeln!