Auch wir sind Edewecht

Migrantlnnen berichten aus ihrem Alltagsleben

Samstag, 13.9.2025, 14:30 – 17:00 Uhr – Christuskirche Edewecht

Eine Veranstaltung von Neubürgerinnen und Neubürgern Edewechts gemeinsam mit der Unabhängigen Wählergemeinschaft Edewecht, UWG

Das Klima in unserer Gesellschaft verändert sich. Viele Dinge entwickeln sich aus Sicht von immer mehr Menschen nicht zum Guten. Unsicherheit und Unzufriedenheit nehmen zu. Diese nutzen einige Parteien dazu, zugewanderte Menschen als verantwortlich für diese Entwicklung darzustellen. Der damit einhergehenden Diskriminierung von MigrantInnen, Vorbehalten und Misstrauen wollen wir etwas entgegensetzen. Wir als UWG sehen zugewanderte Menschen als eine Bereicherung für unsere Gesellschaft, für ihr Funktionieren notwendig. Dies war schon immer so und gilt auch für Edewecht. Denn auch viele Edewechter und Edewechterinnen waren nicht immer hier, sie selbst oder ihre Vorfahren sind irgendwann zugewandert.

Viele der Menschen die in jüngster Zeit zu uns gekommen sind arbeiten in Altenheimen, Krankenhäusern, Sozialeinrichtungen und Betrieben, haben studiert oder eine Ausbildung gemacht. Einige von ihnen besitzen mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie sind Teil unserer Gesellschaft und tragen wesentlich dazu bei, dass sie funktioniert. Ihr Weg dahin war lang und führte durch ein Labyrinth von Vorgaben, die gemeistert werden mussten.

Mehr erfahren wie unser Alltagsleben war und ist – dazu laden wir herzlich ein!

  • Wir werden darüber erzählen, wie wir als Geflüchtete nach Edewecht gekommen sind und alles dafür getan haben, einen normalen Alltag zu finden, uns hier einzuleben, Arbeit zu finden, die Verwaltungswege kennenzulernen und Schulen und Freizeitangebote für unsere Kinder zu organisieren.
  • Wir werden von unseren Erfahrungen, Schwierigkeiten, Verletzungen, von Unterstützung und Erfolgen eines gelungenen Ankommens in Edewecht berichten.
  • Wir wollen Ängste durch gegenseitiges Kennenlernen abbauen, untereinander Vertrauen schaffen.
  • Wir wollen darüber informieren, womit Menschen, die hier ankommen zurechtkommen müssen: gesetzliche Grundlagen zu Aufenthaltsstatus, Ausländerrecht, Asylrecht, Arbeitserlaubnis, Spracherwerb.
  • Und wir möchten darüber reden, wie es für uns ist in der Verwaltung, am Arbeitsplatz oder in Vereinen.

Damit wir über das Zuhören hinaus gut miteinander ins Gespräch kommen, gibt es Gelegenheit für das Reden in kleinen Runden.

Wir hoffen auf Ihr/Euer Interesse und freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.